Verordnungen, Verordnungen, ...
Verordnungen, Verordnungen, ...
Cyber Resilience Act (CRA)
Cyber Resilience Act (CRA)
Diese Verordnung legt ab Ende 2025 strenge Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte fest, z.B. Sicherheitsvorkehrungen bei der Produktentwicklung und schnelle Meldung von Sicherheitslücken.
Diese Verordnung legt ab Ende 2025 strenge Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte fest, z.B. Sicherheitsvorkehrungen bei der Produktentwicklung und schnelle Meldung von Sicherheitslücken.
Künstliche Intelligenz (AI) Act
Künstliche Intelligenz (AI) Act
Diese kommende Verordnung wird auch einen Fokus auf Cybersicherheit legen, insbesondere im Zusammenhang mit der sicheren Nutzung von KI-Systemen.
Diese kommende Verordnung wird auch einen Fokus auf Cybersicherheit legen, insbesondere im Zusammenhang mit der sicheren Nutzung von KI-Systemen.
Cybersecurity Act
Cybersecurity Act
Diese Verordnung, die bereits in Kraft ist, stärkt das Mandat der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) und führt ein freiwilliges EU-weites Zertifizierungssystem für Cybersicherheitsprodukte ein
Diese Verordnung, die bereits in Kraft ist, stärkt das Mandat der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) und führt ein freiwilliges EU-weites Zertifizierungssystem für Cybersicherheitsprodukte ein
Data Governance Act (DGA)
Data Governance Act (DGA)
Dieser Gesetzesvorschlag zielt darauf ab, einen Rahmen für die gemeinsame Nutzung von Daten zu schaffen, der mit den Prinzipien der DSGVO im Einklang steht.
Dieser Gesetzesvorschlag zielt darauf ab, einen Rahmen für die gemeinsame Nutzung von Daten zu schaffen, der mit den Prinzipien der DSGVO im Einklang steht.
ePrivacy-Verordnung
ePrivacy-Verordnung
Diese Verordnung soll die Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation schützen und ist eine Ergänzung zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Diese Verordnung soll die Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation schützen und ist eine Ergänzung zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
... und, und, und!
... und, und, und!
Zusätzlich dazu wird erwartet, dass sie die Sicherheitsnormen der EU stärker an internationale Normen orientieren, um Interoperabilität zu gewährleisten und eine globale Zusammenarbeit zu fördern (Cybersecurity Coalition).
Diese Standards zielen darauf ab, die digitale Souveränität und die Resilienz Europas gegen Cyberbedrohungen zu stärken.
Zusätzlich dazu wird erwartet, dass sie die Sicherheitsnormen der EU stärker an internationale Normen orientieren, um Interoperabilität zu gewährleisten und eine globale Zusammenarbeit zu fördern (Cybersecurity Coalition).
Diese Standards zielen darauf ab, die digitale Souveränität und die Resilienz Europas gegen Cyberbedrohungen zu stärken.