NIS-2
NIS-2
Die NIS-2-Richtlinie (Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie) ist eine europäische Verordnung, die darauf abzielt, ein höheres Maß an Cybersicherheit für Unternehmen zu gewährleisten.
Die NIS-2-Richtlinie (Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie) ist eine europäische Verordnung, die darauf abzielt, ein höheres Maß an Cybersicherheit für Unternehmen zu gewährleisten.
Erhöhung der Resilienz
Frühzeitige Erkennung und Reaktion
Vereinheitlichung des Standards
Erhöhung der Resilienz
Frühzeitige Erkennung und Reaktion
Vereinheitlichung des Standards
Insgesamt zielt die NIS-2-Richtlinie darauf ab, die Cybersicherheitslage erheblich zu verbessern, indem sie die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen erhöht, den Informationsaustausch fördert und strengere Sicherheitsanforderungen durchsetzt.
Um NIS-2-konform zu werden, muss ein Unternehmen eine Reihe konkreter Maßnahmen ergreifen, die sich auf organisatorische, technische und rechtliche Aspekte der Cybersicherheit beziehen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die ein Unternehmen durchführen sollte:
Insgesamt zielt die NIS-2-Richtlinie darauf ab, die Cybersicherheitslage erheblich zu verbessern, indem sie die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen erhöht, den Informationsaustausch fördert und strengere Sicherheitsanforderungen durchsetzt.
Um NIS-2-konform zu werden, muss ein Unternehmen eine Reihe konkreter Maßnahmen ergreifen, die sich auf organisatorische, technische und rechtliche Aspekte der Cybersicherheit beziehen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die ein Unternehmen durchführen sollte:
Führen Sie eine Risikoanalyse durch und entwickeln Sie Strategien zur Risikominderung, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu minimieren.
Implementieren Sie klare Sicherheitsrichtlinien und schulen Sie regelmäßig Mitarbeiter in deren Anwendung.
Nutzen Sie Technologien wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und SIEM-Systeme zur Absicherung von Netz- und Informationssystemen.
Erstellen Sie Notfall- und Reaktionspläne, richten Sie ein Incident Response Team ein und führen Sie regelmäßige Simulationen durch.
Stellen Sie sicher, dass Sicherheitsvorfälle schnell und innerhalb der vorgeschriebenen Fristen an die zuständigen Behörden gemeldet werden.
Arbeiten Sie eng mit nationalen Cybersecurity-Behörden zusammen und tauschen Sie Informationen über Bedrohungen in branchenspezifischen Netzwerken aus.
Führen Sie regelmäßige Audits und Penetrationstests durch, um die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und anzupassen.
Führen Sie eine Risikoanalyse durch und entwickeln Sie Strategien zur Risikominderung, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu minimieren.
Implementieren Sie klare Sicherheitsrichtlinien und schulen Sie regelmäßig Mitarbeiter in deren Anwendung.
Nutzen Sie Technologien wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und SIEM-Systeme zur Absicherung von Netz- und Informationssystemen.
Erstellen Sie Notfall- und Reaktionspläne, richten Sie ein Incident Response Team ein und führen Sie regelmäßige Simulationen durch.
Stellen Sie sicher, dass Sicherheitsvorfälle schnell und innerhalb der vorgeschriebenen Fristen an die zuständigen Behörden gemeldet werden.
Arbeiten Sie eng mit nationalen Cybersecurity-Behörden zusammen und tauschen Sie Informationen über Bedrohungen in branchenspezifischen Netzwerken aus.
Führen Sie regelmäßige Audits und Penetrationstests durch, um die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und anzupassen.
Wir unterstützen Sie bei der Bewertung Ihrer NIS-2-Lage und den erforderlichen Maßnahmen zur Reduzierung der Cybersicherheits-Risiken!
Wir unterstützen Sie bei der Bewertung Ihrer NIS-2-Lage und den erforderlichen Maßnahmen zur Reduzierung der Cybersicherheits-Risiken!